Skip to content

Umschulung Florist/in (m/w/d)

Dresden, Sachsen, DeutschlandPersonalentwicklung

Jobbeschreibung

SIE MÖCHTEN IN EINEM BERUF TÄTIG SEIN, INDEM SIE IHRER KREATIVITÄT FREIEN LAUF LASSEN KÖNNEN?

Blumen und Pflanzen begeistern Sie und Sie haben ein Gespür für Farben? Sind Sie kommunikativ und können gut mit anderen Menschen umgehen? Dann sollten Sie über Umschulung zum Floristen / zur Floristin nachdenken.
Aus den Schätzen der Natur, auf Kundenwünsche abgestimmte, florale Einzelstücke zaubern und verkaufen, das ist, was dieser vielseitige Beruf zu bieten hat. Dabei reichen die Gestaltungsmöglichkeiten als Florist/in vom klassisch, bekannten Blumenstrauß in verschiedensten Formen, über kleine Brautsträuße, bis hin zu großem, festlichen Raumschmuck. Die von Floristen kreierten floralen Werkformen sind so bunt und abwechslungsreich, wie die Kundenwünsche und Anlässe.


WAS ERWARTET SIE WÄHREND DER UMSCHULUNG UND DANACH?

Dieser verkürzte Ausbildungsgang, mit dem Berufsabschluss "Florist/in", ist ähnlich einer dualen Ausbildung aufgebaut.

Sie erlernen alle praktischen und theoretischen Berufsinhalte von unseren professionellen Ausbildern vor Ort und erproben das Gelernte in einer 6-monatigen Praktikumszeit in qualifizierten Blumenfachgeschäften. Dazu erhalten Sie den umfassenden Unterricht an der örtlichen Berufsschule im Blockunterricht. Ein vertiefendes Selbststudium kann individuell das Erlernte ergänzen.

Am Ende der Ausbildungszeit steht die Prüfung vor der IHK Dresden mit einem theoretischen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil.

Seit vielen Jahren wird in der Floristikbranche ein Rückgang der Ausbildendungsverträge verzeichnet und ein massiver Fachkräftemangel beklagt – überall werden gute Floristen gesucht.


AUSBILDUNGSINHALTE (ab Juli 2023 für 24 Monate)

Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Fachkenntnisse, sowie in berufsübergreifende Sozialkundegrundlagen und Warenwirtschaftsthemen:

  • Sträuße und Steckarbeiten für unterschiedlichste Anlässe, mit jahreszeitlich abgestimmten Blumen und in verschiedenen Formen
  • Gestalten von Pflanzen- und Blumenschmuck mit vielfaltigsten Techniken, zum Beispiel Girlanden binden, Kränze stecken und Brautsträuße kleben
  • Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Raumschmuck, Tischschmuck
  • Beratung von Kunden und Verkauf
  • Verkaufsförderung und -vorbereitung
  • Planen von Arbeitsabläufen; Umgang, Einsatz und Pflegen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Bestimmen, Einordnen, Versorgen und Pflegen von Pflanzen und Pflanzenteilen
  • Pflanzenkenntnis, Pflanzenkunde und Pflanzenschutz, Beratung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Einkauf und Warenannahme, Bestandsüberwachung und Lagerung
  • Aufbau und Organisation der Berufsausbildung
  • Arbeits- und Tarifrecht, Personalwesen, Anwenden berufsbezogener rechtlicher Vorschriften
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz


KOSTEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Der anerkannte Ausbildungsweg "Umschulung Florist/in" kann in der Regel über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie dazu Ihren zuständigen Berater der Arbeitsagentur, der DRV oder uns an.


ORT DER AUSBILDUNG

Dresden, die Landeshauptstadt Sachsens, wird auch liebevoll Elbflorenz genannt und ist bekannt für die schöne Architektur. Sehenswert ist die direkte und nahe Umgebung der Schule: Unmittelbar in der Nähe befinden sich die Elbwiesen, die schönen Gärten und Parks von Pillnitz, sowie der Große Garten, die City mit ihren berühmten Kultureinrichtungen, Restaurants und Szenekneipen, welche in wenigen Autominuten oder mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind. Unweit Dresdens befinden sich Wanderparadiese, wie bspw. die Sächsischen Schweiz und Schlösser und Burgen der alten sächsischen Könige.

Das weltoffene Flair Dresdens garantiert einen immer wieder begeisternden und unvergleichlichen Aufenthalt.


INFORMATIONEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG

Sie werden von unseren hoch qualifizierten Meisterfloristen umfassend auf die Prüfungen vorbereitet. Es werden alle floristischen Themen trainiert, sodass Sie gut geübt sind.

Die Prüfungen werden in die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung unterteilt und finden an unterschiedlichen Tagen statt. Schriftlich werden die Themengebiete in

  • Technologie- & Fachkunde der Floristik,
  • Sozialkunde,
  • Warenwirtschaft 

unterschieden.

Zur praktischen Prüfung werden die Werkproben "Strauß, Steckarbeit und Pflanzung" gefordert, sowie eine Komplexe Prüfungsaufgabe ( KPA) abgefragt. Diese kann von den Prüflingen aus den Themenfeldern Brautfloristik, Trauerfloristik, Raumschmuck oder Tischschmuck gewählt werden. Diese KPA enthält ein schriftliches Angebot mit Skizze, eine mündliche Prüfung und eine Praktische Umsetzung der Ausarbeitungen.


HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung. 

Stellenanforderungen

-

oder

Apply with Indeed nicht verfügbar

Dein Kontakt im Personalbereich

Kay Sievert

Tel. 0511 - 4387325

Eindrücke

Über FleuraMetz

FleuraMetz ist der Rundumsorglos-Partner für Floristen und Gewerbetreibende: Wir als Großhändler liefern qualitativ hochwertige Blumen, Pflanzen und Zubehör an Kunden in aller Welt. Den täglichen Herausforderungen begegnen wir mit Leidenschaft und Spaß bei der Arbeit. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von einem familiären Miteinander. Werde Teil der FleuraMetz-Familie und lass uns gemeinsam wachsen.